Etwa seit Beginn des 19. Jahrhunderts wurden den Innsbrucker Studenten Astronomiekenntnisse vom jeweiligen Inhaber der ...
Eduard Freiherr von Haerdtl (1861–1897) ist der erste Astronom an der Universität Innsbruck. Der geborene Wiener wird 1888 ...
Die aktuelle Forschung geht davon aus, dass die Astronomie beinahe so alt ist wie die Menschheit selbst. Schon in den ersten Hochkulturen wurde Astronomie betrieben, etwa im alten Babylonien, wo man a ...
Bereits im 19. Jahrhundert wird Astronomie an der Universität Innsbruck gelehrt, es gibt aber noch keine Sternwarte. Das ändert sich erst ab 1901, als Egon von Oppolzer Professor für Astronomie an der ...
Woher stammt alles? Wie entstand Leben? Sind wir alleine im Universum? Derlei „große“ Fragen beschäftigen Astronomen und Philosophen schon seit Jahrtausenden. Heute sind wir in der Lage, solche und ...
Bis zur Mitte des 19. Jahrhunderts wissen Astronomen nur wenig über die Natur von Sternen und Planeten, sie können aber deren Orte am Himmel messen. Die Geräte dafür werden über die Jahrtausende immer ...
Hier sehen wir das größte Teleskop der Historischen Sternwarte mit einem Spiegeldurchmesser von 40cm, einer Brennweite von 100cm und einem Gewicht von mehreren Tonnen. Es ist eines der ersten von der ...
Schon seit Jahrtausenden messen Menschen die Uhrzeit mit Sonnen-, Wasser-, Kerzen- und Sanduhren, aber erst im 17. Jahrhundert werden mit der Erfindung des Federantriebes und der Unruhe Uhren zu ...
Dieses etwa 2 Meter lange waagrecht montierte Zenitteleskop ist eine Eigenkonstruktion Oppolzers, und dessen Aufstellung an einem optimal geeigneten Ort war für ihn ein wesentlicher Grund, seine ...
Mit der Buchpräsentation „… E il diavolo danza“ wurde am 25. April 2024 der erfolgreiche Schlusspunkt einer Lehrveranstaltung am Institut für Translationswissenschaft gesetzt. Studierende hatten das ...
Rund 15.000 Besucher kamen vergangenen Freitag in Innsbruck, Kufstein und Osttirol zur Langen Nacht der Forschung, um ...
Im Rahmen dieses Aufsatzes sind sie der Meinung, dass die immersiven Forschungsgebiete „Strategic Foresight“ und „Future Studies“ in die legislativen Gesetzgebungsprozesse der EU einzubauen sind. Um i ...